Liebe Freundinnen und Freunde im BUND,

es ist wieder soweit: Das Mobilfunksymposium des BUND nähert sich. Zwar ist es in seiner nunmehr 14. Auflage eine Traditionsveranstaltung des BUND Rheinland-Pfalz und Hessens geworden, aber darauf wollten wir uns nicht ausruhen und haben im Veranstaltungskonzept in diesem Jahr einige Neuerungen. Nicht nur ist der Flyer in neuem Design, auch die Themenpalette wurde auf weitere Risikotechnologien für Mensch und Umwelt erweitert und der Titel auf BUND-Umweltsymposium geändert. Zudem ist der Wissenschaftliche Beirat des BUND mit im Boot. Wir hoffen damit eine breite Gruppe innerhalb und außerhalb des BUND ansprechen zu können und laden natürlich insbesondere unsere Gliederungen herzlich ein. Bitte leitet diese mail gerne in Eurem Verteiler weiter, aber löscht hierzu ggf. diesen ersten, persönlicheren Abschnitt. Vielen Dank!

Unter dem Motto „Mensch, Umwelt und Gesundheit“ tagen Interessierte und Fachleute  am Samstag, den 7. März 2015 im Erbacher Hof in der Mainzer Altstadt. Vorträge auf hohem fachlichem Niveau, verständlich vermittelt, sind charakteristisch für das BUND-Umweltsymposium. Zu dieser Traditionsveranstaltung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) laden ebenso der Verband Baubiologie (VB) und das Institut für Baubiologie und Ökologie in Neubeuren IBN ein.

Einen Flyer ist zu Ihrer weiteren Information angehängt. Wir hoffen, wieder interessante Referenten für Sie gewonnen zu haben und bitten Sie, diese Einladung an weitere Interessierte in Ihrem  Verteiler weiter zu leiten. Sie unterstützen uns damit sehr. Vielen Dank!

Zu den Themen des Symposiums:

Wer weiß schon, dass beim Abbau der Blöcke A und B des AKW Biblis 80 -90 % der kontaminierten Stoffe aus dem Kontrollbereich des Atomgesetzes herausgenommen werden sollen, und damit ein ganz erhebliches Umweltrisiko darstellen? Dr. Werner Neumann,  Atomkraft-Experte des BUND, macht mit diesem Thema den brisanten Tagungseinstieg unter dem Titel „Wohin mit dem strahlenden Schrott“.

Im Vortrag „Vom Badezimmer ins Meer. Kleine Teilchen mit großer Wirkung? “ beleuchtet Meeresschutzexpertin Nadja Ziebarth die beträchtlichen Risiken mikroskopisch kleiner Plastikteilchen für Umwelt und Mensch.  Dr. Martin Virnich berichtet über die neuesten Entwicklungen im Mobilfunkbereich und zukünftige Frequenzversteigerungen. Was kommt noch auf uns zu?

Krebserregende Stoffe wie perfluorierte Tenside werden in ganzen Regionen zu einer Gefahr für die Trinkwasserversorgung. Hierüber referiert Dr. Thorsten Stahl vom Landesbetrieb Hessisches Landeslabor.

Weitere Themen sind das Freihandelsabkommen TTIP, das lang erkämpfte Umweltstandards aufzulösen droht, wie uns BUND-Experte Ernst-Christoph Stolper zeigen wird, die Luftbelastung mit Feinstaub und Stickoxiden in deutschen Städten sowie die psychosozialen Risiken neuer Medien.

Wir würden uns freuen, Sie wieder in Mainz begrüßen zu können.

Alle Infos auch unter www.bund-rlp.de/symposium